Die meisten Verkäufer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung setzen bei der Vermarktung ihrer Immobilie auf einen professionellen Immobilienmakler. Um einen wirklich kompetenten Makler zu finden, sollten Eigentümer alle wichtigen Kriterien für die Maklerauswahl kennen.
Auf Haus- oder Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie verkaufen möchten, kommt zunächst einmal viel Arbeit zu. Um Kaufinteressenten zu finden, müssen sie ihr Objekt möglichst professionell vermarkten. Ebenso sind Kenntnisse des regionalen Immobilienmarktes wünschenswert, um einen optimalen Verkaufspreis zu erzielen. Die meisten Eigentümer entscheiden sich deshalb dafür, einen Makler zu beauftragen, um ihr Haus oder ihre Wohnung zu verkaufen. Hierfür sprechen mindestens drei gute Gründe:
Ein guter Makler übernimmt alle Aufgaben, die nötig sind, um eine Immobilie erfolgreich zu verkaufen.
Wer mit der Vermarktung seiner Immobilie einen Makler beauftragen will, muss natürlich zunächst einmal einen passenden Experten finden. Die folgenden Anhaltspunkte sollten Sie dabei für Ihre Wahl unbedingt im Blick behalten:
Der Makler bietet eine kostenlose Immobilienbewertung an und führt diese auch persönlich durch. Dabei sind Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit gefragt. Nach dem Abschluss der Bewertung setzt er für die Immobilie in Absprache mit den Eigentümern einen realistischen – also weder zu hohen noch zu niedrigen – Kaufpreis fest.
Der beste Weg, einen guten Immobilienmakler zu finden, sind natürlich Empfehlungen innerhalb der Familie sowie im Bekannten- und Kollegenkreis. Wenn jemand bereits gute Erfahrungen mit einem kompetenten Makler hatte und durch die Zusammenarbeit mit ihm sein Objekt erfolgreich verkaufen konnte, gibt er sicher gern eine entsprechende Empfehlung. Zudem haben die Empfehlenden bereits Erfahrung mit der Arbeitsweise “ihres” Maklers und können Ihnen auf dieser Basis sagen, ob sich eine Kontaktaufnahme lohnt. Sprechen Sie Ihren Wunsch-Makler auf eine Empfehlungsfee (Empfehlungsprovision) an. Professionelle Makler gewähren Empfehlungs-Gebern – bei erfolgreicher Vermittlung eines Objektes zum Verkauf – oft einen 4-stelligen Betrag als Provision an. Falls Sie bei der Maklerauswahl keine Möglichkeit haben, auf Empfehlungen zurückzugreifen, bietet sich eine Internetrecherche zur Informationsbeschaffung an. Wie präsentiert sich der Makler auf seiner Internetpräsenz? Welche Immobilien hat er derzeit im Programm? Sind auf der Seite Referenzen angegeben? Machen die Referenzen und das Immobilienportfolio des Maklers einen seriösen Eindruck? Welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme gibt es? Indem Sie ihren potenziellen Partner für den Immobilienverkauf auf diesen Wegen (E-Mail/Kontaktformular und Telefon) auch persönlich kontaktieren, stellen Sie schnell fest, ob der Makler bzw. sein Büro tatsächlich gut erreichbar sind.
Viele Immobilienmakler haben sich entweder auf private oder gewerbliche Immobilien spezialisiert. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten sind auch Auslands- oder Ferienimmobilien. Hieraus resultiert ein jeweils spezifischer Kundenstamm. Wenn der Kundenstamm des Maklers den Anforderungen für den Verkauf Ihres Objektes optimal entspricht, können Sie mit sehr guten bis ausgezeichneten Vermarktungschancen rechnen.
Falls Sie keine Empfehlungen bekommen haben, welchen Makler Sie beauftragen können, sollten Sie gegebenenfalls mehrere Optionen prüfen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Vor der endgültigen Auftragserteilung und der Unterzeichnung des Vertrages sollten Sie diesen ausführlich prüfen und sich auch über die Konsequenzen der Vertragsgestaltung informieren.
Maklerverträge können unterschiedlich ausgestaltet werden. Vom Grundsatz her gibt es hier die folgenden Varianten:
Die folgende Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick, welche Fragen wichtig sind, wenn Sie einen Makler beauftragen wollen, um Ihre Immobilie zu verkaufen:
Wenn Sie einen Makler damit beauftragen, Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung zu verkaufen, erhält er nach einer erfolgreichen Vermittlung eine sogenannte Maklergebühr oder Maklerprovision. Die Provision deckt alle Kosten ab, die einem Makler durch seine Vermittlungstätigkeit entstehen. Enthalten sind darin das Honorar für seinen Zeitaufwand, die Kosten für die Schaltung von Verkaufsanzeigen, das Besorgen von wichtigen Unterlagen für den Verkauf (ist oft gebührenpflichtig) sowie Fahrtkosten und Spesen. Die Maklerprovision wird erst fällig, wenn die Vermittlung des Objektes erfolgreich war und zwischen Verkäufer und Käufer ein notarieller Kaufvertrag abgeschlossen wurde.
Wer die Maklerprovision für eine Kauf-Immobilie zu zahlen hat, richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer. Der größte Teil der Länder sieht eine Aufteilung der Kosten zwischen Käufer und Verkäufer vor. In Berlin, Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen müssen Immobilienkäufer die kompletten Provisionen zahlen. Die Höhe der Provision bei einem Immobilienverkauf ist vom Prinzip her zwar verhandelbar, in der Praxis werden jedoch meist die sogenannten ortsüblichen Maklerprovisionen gezahlt, deren Höhe in den einzelnen Bundesländern ebenfalls unterschiedlich sind. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Regelungen der Länder.
Weiterführende Infos: Gesetz zur Verteilung der Maklerprovision
Gesamtprovision | Verkäufer-Anteil* | Käufer-Anteil* | |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Bayern | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Berlin und Brandenburg | 7,14% | 0 | 7,14% |
Bremen | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Hamburg | 6,35% | 0 | 6,35% |
Hessen | 5,95% | 0 | 5,95% |
Mecklenburg-Vorpommern | 5,95% | 2,38% | 3,57% |
Niedersachsen** | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Nordrhein-Westfalen | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Rheinland-Pfalz | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Saarland | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Sachsen | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Sachsen-Anhalt | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Schleswig-Holstein | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
Thüringen | 7,14% | 3,57% | 3,57% |
* Grundsätzlich können Maklerprovisionen und deren Verteilung frei verhandelt werden. Diese Aufstellung zeigt die Höchstsätze und die ortsübliche Verteilung.
** regional unterschiedliche Verteilung
Von einem sogenannten einfachen Maklerauftrag war bereits die Rede – er ermöglicht, mehrere Makler zu beauftragen, eine Immobilie zu verkaufen. In der Praxis ist ein solches Vorgehen jedoch wenig sinnvoll. Bei einem solchen Auftrag ist keiner der beteiligten Makler verpflichtet, eine Leistung zu erbringen. Ihr Engagement für die Vermarktung des Objektes wird sich in sehr engen Grenzen halten, weil sie dafür zwar Zeitaufwand und Kosten haben, jedoch nicht mit einer sicheren Provisionszahlung rechnen können. Zudem sind Immobilienmakler im Rahmen eines einfachen Maklerauftrages ihren Kunden gegenüber nicht rechenschaftspflichtig, so dass Sie keinen Überblick über die Verkaufsstrategie und das Vorgehen des Maklers haben.
Gegen eine Auftragserteilung an mehrere Makler sprechen auch weitere Punkte:
Für die Zahlung von Maklergebühren für Mietwohnungen gilt seit 2015 das Bestellerprinzip: Die Kosten für den Makler trägt derjenige, der ihn beauftragt hat. Ab 2020 soll für selbstgenutzte Verkaufsimmobilien eine vergleichbare, allerdings etwas modifizierte Regelung gelten. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde im Oktober 2019 durch das Bundeskabinett beschlossen.
Bei einem Immobilienverkauf ist die Beteiligung eines Maklers zu empfehlen. Ein professioneller Immobilienmakler optimiert nicht nur Ihre Verkaufschancen und den erzielbaren Verkaufspreis, sondern begleitet Sie als Ihr Interessenvertreter und Berater durch den gesamten Verkaufsprozess. Frau Barbara Kochs ist bei Immobilienverkäufen Ihre kompetente Partnerin. Ihr Büro „Immobilien Kochs“ bietet Ihnen für den Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung das gesamte Leistungsspektrum und die Kompetenzen einer professionellen Maklerin an. Kaufinteressenten unterstützt sie dabei, die für Sie geeigneteImmobilie zu finden. Rufen Sie einfach an! In einem persönlichen Gespräch erklärt Frau Kochs Ihnen gern, welche Verkaufsstrategie für Ihre Immobilie am besten passt oder welche Immobilie zum Kauf für Sie passt.
11 Comments
Das ist gut zu wissen, dass man den Makler nach einer erfolgreichen Vermittlung bezahlen muss. Meine Schwester möchte ihre Wohnung verkaufen und versucht sich, über den Prozess gut zu informieren. Ich werde ihr diesen Beitrag schicken, denn er scheint sehr hilfreich.
Vielen Dank für den Rat, die Erfolgsquote eines Immobilienmaklers innerhalb des letzten Jahres zu überprüfen. Ich versuche, ein neues Zuhause zu finden, das für meine Familie besser geeignet ist. Ich werde nach einem Immobilienmakler mit dieser Art von Qualifikation Ausschau halten, um sicherzustellen, dass ich das perfekte Heim finde.
Mein Onkel hat mich letztens zum Thema Makler etwas gefragt, aber ich wusste darüber nichts. Deswegen bin ich echt froh, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Gut zu wissen, dass man mit einem Makler deutlich bessere Vermarktungschancen hat. Nächstes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich ihm erzählen, was ich hier gelesen habe.
Ich verkaufe gerade eine Immobilie, die ich geerbt habe. Es ist manchmal schon schwer den Preis als Eigentümer zu bestimmen, daher finde ich einen Marler nützlich, weil er gleichzeitig für Vermarktung verantwortlich wird. Danke für die Liste der Leistungen von Marklern!
Gut zu wissen, dass der Makler eine kostenlose Immobilienbewertung anbietet. Eine korrekte Bewertung einer Immobilie ist für mich ein entscheidender Punkt. Ich möchte mein Haus verkaufen und am besten werde ich mich an einen Makler wenden. Danke für den Beitrag!
Ich wusste nicht, dass der Makler eine kostenlose Immobilienbewertung anbietet. Die Bewertung einer Immobilie ist ein wichtiger Punkt. Damit kann man den richtigen Preis bestimmen. Ich möchte mein Haus verkaufen und am besten werde ich mich an einen Makler wenden. Danke für den Beitrag!
Danke für diese Anleitung zum Thema einen guten Makler wählen. Die Diagramme sind besonderes klar und hilfreich. Ich werde diesen Artikel mal aufschlagen, wenn ich es brauche.
Wir wollen gern ein neues Haus kaufen aber haben das noch nie getan. Es ist gut zu wissen, dass ein Makler sich oft sehr gut regional auskennt und auch die richtigen Peise kennt. Wir werden uns einen Makler suchen der uns dabei helfen kann.
Vielen Dank für die Infos und Tipps über Haus verkaufen. Die Vorteile beim Verkauf über einen Immobilienmakler haben mich überzeugt. Der nächste Schritt ist natürlich, einen Makler zu finden.
Mit diesen Informationen zum Thema Immobilie verkaufen mit Makler kann ich die richtige Entscheidung treffen. Es ist nicht immer einfach, eine Entscheidung zu treffen. Vor allem, wenn man nicht genau weiß, was die Möglichkeiten sind.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem guten Immobilienmakler. Bisher habe ich noch keine Empfehlung bekommen und möchte mich deshalb selbstständig mehr damit auseinandersetzen, um einen guten Makler zu finden. Ich denke, ich werde den Tipp beherzigen, mehrere Optionen zu prüfen, um letztendlich dann eine Entscheidung zu treffen.